Max Eder Nachwuchsgruppen

Hochqualifizierte junge Onkologen sollen durch dieses Programm bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden.

Max-Eder-Nachwuchsgruppe
Nichtinvasive und funktionelle Charakterisierung von B-Zell-Lymphomen und Mantelzell-Lymphomen im Besonderen
Projektleiter
Dr. Stefan Alig
Einrichtung
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Förderung
seit 2024
Max-Eder-Nachwuchsgruppe
Das Tumor-Epi-Transkriptom als therapeutisch ausnutzbare Schwachstelle maligner kindlicher Gliome
Projektleiter
Dr. Christian Braun
Einrichtung
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Förderung
seit 2018
Themen
Hochmaligne Glioblastome bedeuten für betroffene Kinder und deren Angehörigen den Beginn eines Martyriums: intensivste Chemotherapie, risikobehaftete Operationen und Bestrahlung des Tumorareals mit gravierenden Spätfolgen. Nicht selten bleibt dieser Kampf aber ohne Erfolg, denn noch immer wird die Mehrheit der an einem Glioblastom erkrankten Kinder schließlich daran sterben. Hoffnung auf langanhaltende Remissionen oder sogar Heilung gibt die Entwicklung sogenannter „targeted therapies“ – also die molekular zielgerichtete Inhibierung tumoressentieller Prozesse. In dem Projekt geht es um das systematische Auffinden solcher Prozesse mit einem starken Fokus auf Regulatoren des Epi-Transkriptoms: RNA-bindende Proteine (RBPs), Spleiß-Faktoren und chemische RNA Modifikatoren. Es wird immer deutlicher, dass dieses funktionell in vielerlei Hinsicht „unchartered territory“ systematisch und koordiniert die Expression zahlreicher für Tumoren relevante Gene steuert. Gerade dieser breite Einfluss macht Epi-Transkriptom-Regulatoren interessant für zielgerichtete Therapeutika, verspricht doch das Ausschalten eines einzelnen Faktors eine Wirkung auf zahlreiche untergeordnete und potentiell tumorunterhaltende Prozesse.

Quelle: LMU Klinikum